Zum Hauptinhalt springen

Eröffnung Kultur vom Rande Festival 2025

  • Datum (Einlass): 17.05.2025 16:00
  • Datum (Beginn): 17.05.2025 17:00
  • Datum (Ende): 17.05.2025 23:00
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Bild 1:
  • Kurzbeschreibung:

    17 Uhr Eröffnung mit künstlerischen Beiträgen

    • vom inklusiven Tanzensemble Cia. Vera Cendoya, Barcelona mit: Hem de Palar – „wir müssen reden“ (dieses Stück wird um 11 Uhr in der Stadt und im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung aufgeführt)
    • und Theaterimpressionen vom inklusiven Theaterensemble des Theaters Reutlingen Die Tonne
    • Beiträge von Freund:innen und Förder:innen des Festivals,
    • moderiert von Janboris Ann-Kathrin Rätz, freie Moderator:in
    • Im Anschluss kleiner Empfang für Alle! mit kleinen Schnittchen, Getränken und interessanten Gesprächen

    Hem de Palar (wir müssen reden) Cia Vera Cendoya, Barcelona

    Ein Tanzstück aus Spanien, mit einer ganz gewöhnlichen Familie: Vater , Mutter Sohn. Was machen diese miteinander, wer spricht mit wem, wer nicht, wer zeigt welche Gefühle. Natürlich ohne Worte. Das Ganze ist so aufregend, wie der Alltag sein kann.

    Tanzende: Linn Johansson, Jem Prenafeta, Hansel Nezza

    Dieser Anfang zeigt im Kleinen das, was das ganze Festival will: Geschichten erzählen, Begegnungen anregen, miteinander verstehen, was jede/r einzelne kann..

    Beginn der Theatervorstellung: 19:30 Uhr Theater Thikwa Berlin „Escher in Motion“

  • Genre: Eröffnung
  • Ort (Artikel):
  • TicketLink URL: https://www.franzk.net/anmeldung-kvr

Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.

  • Datum (Beginn): 24.05.2025 10:30
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Untertitel: Raúl Krauthausen spricht über seine Forderungen und liest aus seinem neuen Buch; im Anschluss offene Diskussion
  • Kurzbeschreibung:

    Raúl Krauthausen ist der bekannteste Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit. Ihn hört
    man, wenn es um die Durchsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderung geht. „Betrachten
    Sie Behinderung einfach als eine Eigenschaft wie die Haarfarbe!“ Das ist eine seiner zentralen
    Botschaften. Er kämpft auf allen Plattformen – analog und digital – für Sichtbarkeit und gegen
    Diskriminierung. In seinem neuen Buch wirft er grundlegende und oft unangenehme Fragen zur
    Inklusion in Deutschland auf. Er entwickelt eine Idee davon, wie Inklusion auf allen Ebenen
    wirklich zu leben ist.

  • Ort: Spitalhof Reutlingen

Als Ela das All eroberte

  • Datum (Beginn): 24.05.2025 15:00
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Slider Bild Mobil:
  • Übertitel: Raúl Krauthausen & Adina Hermann
  • Untertitel: Lesung
  • Kurzbeschreibung:

    Ela ist begeistert davon als Astronautin ins Weltall zu fliegen! Doch glauben nicht alle daran, dass Ela das schaffen
    kann. Und zwar nur, weil sie mit Rollstuhl lebt. Zum Glück unterstützt sie ihr bester Freund Ben und Onkel Micha.
    Der macht Ela Mut. Ela lernt, dass sie ihre Träume tatsächlich verwirklichen kann. Schließlich führen viele Wege zu
    den Sternen!


    Raúl Krauthausen und Adina Hermann stellen in der Stadtbibliothek Reutlingen ein ganz besonderes Kinderbuch vor. Mit einem klaren Aufruf, für seine Träume zu kämpfen und vielen Fakten rund um das All und die Raumfahrt ist dieses Kinderbuch eine wahre Rakete für das Selbstbewusstsein - zum Vorlesen ab fünf und Selbstlesen ab acht Jahr.

  • Extra Infos:

    Voranmeldung über stadtbibliothek-reutlingen.de oder
    Telefon: 07121 303-2847

  • Ort (Artikel):

Das Thema Behinderung in den Medien - verschiedene Blickwinkel

  • Datum (Beginn): 21.05.2025 18:09
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Übertitel: Jenseits der Klischees
  • Untertitel: Fachtag
  • Kurzbeschreibung:

    9.30 Uhr Ankommen und Begrüßung

    10 – 12 Uhr Schüler:innen der Reportageschule Reutlingen
    präsentieren: Journalistische Zusammenarbeit mit Personen mit unterschiedlichen Behinderungs-Erfahrungen. Ein Einblick in die Praxis. In Kooperation mit: Die Reportageschule, Reutlingen

    13 Uhr – 16 Uhr Medienarbeit inklusiv und barrierefrei gestalten Workshop und Informationsveranstaltung für Medienschaffende,
    Journalist:innen, Studierende und alle Interessierten.

    16.30 – 18 Uhr Behinderungsbilder in Kindermedien. Präsentation und Diskussion mit Prof.`in Dr. Katrin Schlör und Verena Sophie Niethammer, die „Inklusionsboxen“ zusammenstellt und an Kitas und Schulen verleiht. Mit Spielsachen, Büchern und sonstigen Medien soll so der Inklusionsgedanke gefördert werden.
    In Kooperation mit: Studiengang Soziale Arbeit (Fakultät NXT – Nachhaltigkeit und Technologie / Hochschule
    Reutlingen) Studiengang Bibliothek und digitale Information (Hochschule der Medien)



  • Extra Infos:

    Voranmeldung über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 
    Telefon: 0176 467 92 992

  • Ort (Artikel):