Figure S.
- Datum (Einlass): 23.05.2025 10:00
- Datum (Beginn): 23.05.2025 10:30
- Datum (Ende): 23.05.2025 11:30
- Markierungen: Festivalwoche
- Bild 1:
- Bild 2:
- Bild 3:
- Bild 4:
- Übertitel: Compagnie Création Ephémère (Frankreich)
- Bild 5:
- Bild 6:
- Bild 7:
- Bild 8:
- Kurzbeschreibung:
4 Rollen, aber nur ein Schauspieler! Théo Kermel, ein Schauspieler mit Trisomie 21, spricht und spielt Worte zu vier verschiedenen Typen aus Stücken von Shakespeare (dem berühmten Dichter aus England).
Diese sind: Hamlet, Macbeth, Richard III und Lear. Diese Figuren redeten von Mord und Macht. Auch wenn sie längst gestorben sind, zeigen sie uns heute noch in ihren Geschichten und Verbrechen, was Menschen gleichzeitig sein können. Sie sind zum einen brutale Übeltäter, andererseits fühlen sie sich als Unterdrückte und sind in ihren Gedanken gefangen.
Interessant ist der Vergleich der unterschiedlichen Gestalten dargestellt durch einen einzigen Schauspieler, begleitet von Vincent Perez: Darstellung und Victor Pol: MusikText: Filip Forgeau
Regie: Philippe Flahaut
Compagnie Création Ephémère, Millau (Fr)
Mit deutschen UTHinweis: Die dargestellten Personen beschäftigen sich viel mit Mord und Tod auf der Bühne. Die Stimmung ist sehr ernst. Nach jeweils 20 Min erscheint der Schauspieler in einer anderen Rolle
- Genre: Theater
- Ort: TONNE
- Ort (Artikel):
Figure S
- Datum (Einlass): 23.05.2025 19:00
- Datum (Beginn): 23.05.2025 19:30
- Datum (Ende): 23.05.2025 23:59
- Markierungen: Festivalwoche
- Bild 1:
- Bild 2:
- Bild 3:
- Bild 4:
- Übertitel: Compagnie Création Ephémère (Frankreich)
- Bild 5:
- Bild 6:
- Bild 7:
- Bild 8:
- Kurzbeschreibung:
4 Rollen, aber nur ein Schauspieler! Théo Kermel, ein Schauspieler mit Trisomie 21, spricht und spielt Worte zu vier verschiedenen Typen aus Stücken von Shakespeare (dem berühmten Dichter aus England).
Diese sind: Hamlet, Macbeth, Richard III und Lear. Diese Figuren redeten von Mord und Macht. Auch wenn sie längst gestorben sind, zeigen sie uns heute noch in ihren Geschichten und Verbrechen, was Menschen gleichzeitig sein können. Sie sind zum einen brutale Übeltäter, andererseits fühlen sie sich als Unterdrückte und sind in ihren Gedanken gefangen.
Interessant ist der Vergleich der unterschiedlichen Gestalten dargestellt durch einen einzigen Schauspieler, begleitet von Vincent Perez: Darstellung und Victor Pol: MusikText: Filip Forgeau
Regie: Philippe Flahaut
Compagnie Création Ephémère, Millau (Fr)Hinweis: Die dargestellten Personen beschäftigen sich viel mit Mord und Tod auf der Bühne. Die Stimmung ist sehr ernst. Nach jeweils 20 Min erscheint der Schauspieler in einer anderen Rolle.
- Extra Infos:
mit deutschen untertiteln
- Genre: Schauspiel/Theater
- Ort (Artikel):
ESCHER IN MOTION
- Datum (Einlass): 17.05.2025 19:00
- Preisprofil:
Zahl was Du kannst! Pay what you want!
Anmeldung:
- Datum (Beginn): 17.05.2025 19:30
- Vimeo 1: https://vimeo.com/944066400
- Datum (Ende): 17.05.2025 23:00
- Markierungen: Festivalwoche
- Bild 1:
- Bild 1 Copyright: David Baltzer
- Bild 2:
- Bild 2 Copyright: David_Baltzer
- Bild 3:
- Bild 3 Copyright: David_Baltzer
- Bild 4:
- Bild 4 Copyright: David_Baltzer
- Übertitel: THEATER THIKWA (Berlin)
- Bild 5:
- Bild 5 Copyright: David_Baltzer
- Untertitel: Eine tänzerische Hommage
- Bild 6:
- Bild 6 Copyright: David_Baltzer
- Bild 7:
- Bild 7 Copyright: David_Baltzer
- Kurzbeschreibung:
M.C. Escher hat einige der spannendsten Bilder aller Zeiten gemacht. In seinen Werken zeigt er Bilder, die unmöglich wirken, weil sie mit Perspektive und Täuschungen spielen. Seine Bilder zeigen oft Dinge, die sich widersprechen oder zwei Bedeutungen haben. Escher fordert uns auf, festgefahrene Gedanken und scheinbar klare Dinge zu hinterfragen und unsere Gesellschaft kritisch zu sehen. In einer beeindruckenden Tanz-Performance untersucht die Choreografin Linda Weißig Eschers Einfluss. Zusammen mit der Sound- und Videodesignerin Adi Kum bringt sie Eschers komplexe Bilder in Bewegung und Musik.
- Pressetext:
Von und mit: Addas Ahmad, Nico Altmann, Fernando Balsera, Felix Brünig, Deniz Dogan, Alexander Lange, Vincent Martinez, Lia Massetti, Anne-Sophie Mosch, Kokomini Nemesi, Hilarius Urban, Linda Weißig
Regie/Choreografie: Linda Weißig
Sound & Video: Adi Kum
Kostüm: Heike Braitmayer
Bühne: Isolde Wittke
Licht: Hanna Kritten Tangsoo
Technik: Holger Duhn, Eric Scheller, Bruno Di Tillo, Klaus Altenmüller
Assistenz: Mika Simon Sander - Genre: Tanztheater
- Bild 8 Copyright: David_Baltzer
- Ort (Artikel):
- TicketLink URL: https://www.franzk.net/anmeldung-kvr
Eröffnung Kultur vom Rande Festival 2025
- Datum (Einlass): 17.05.2025 16:00
- Datum (Beginn): 17.05.2025 17:00
- Datum (Ende): 17.05.2025 23:00
- Markierungen: Festivalwoche
- Bild 1:
- Kurzbeschreibung:
17 Uhr Eröffnung mit künstlerischen Beiträgen
- vom inklusiven Tanzensemble Cia. Vera Cendoya, Barcelona mit: Hem de Palar – „wir müssen reden“ (dieses Stück wird um 11 Uhr in der Stadt und im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung aufgeführt)
- und Theaterimpressionen vom inklusiven Theaterensemble des Theaters Reutlingen Die Tonne
- Beiträge von Freund:innen und Förder:innen des Festivals,
- moderiert von Janboris Ann-Kathrin Rätz, freie Moderator:in
- Im Anschluss kleiner Empfang für Alle! mit kleinen Schnittchen, Getränken und interessanten Gesprächen
Hem de Palar (wir müssen reden) Cia Vera Cendoya, Barcelona
Ein Tanzstück aus Spanien, mit einer ganz gewöhnlichen Familie: Vater , Mutter Sohn. Was machen diese miteinander, wer spricht mit wem, wer nicht, wer zeigt welche Gefühle. Natürlich ohne Worte. Das Ganze ist so aufregend, wie der Alltag sein kann.
Tanzende: Linn Johansson, Jem Prenafeta, Hansel Nezza
Dieser Anfang zeigt im Kleinen das, was das ganze Festival will: Geschichten erzählen, Begegnungen anregen, miteinander verstehen, was jede/r einzelne kann..
Beginn der Theatervorstellung: 19:30 Uhr Theater Thikwa Berlin „Escher in Motion“
- Genre: Eröffnung
- Ort (Artikel):
- TicketLink URL: https://www.franzk.net/anmeldung-kvr
Ein Sommernachtstraum
- Datum (Beginn): 18.05.2025 18:00
- Markierungen: Festivalwoche
- Bild 1:
- Bild 2:
- Übertitel: RambaZamba Theater Berlin
- Kurzbeschreibung:
In dieser Geschichte voller Verwechslungen geht vieles durcheinander! Der König Egeus hat den jungen Demetrius als Mann für seine Tochter Hermia ausgesucht. Die aber liebt Lysander und versteckt sich mit ihm im Wald. Dort im Wald probt eine lustige Handwerkertruppe schon ein Theaterstück für die Hochzeit. Im Wald herrscht auch Oberon, der Elfenkönig. Er wurde von seiner Gattin Titania verlassen. Die will er mit Zaubermitteln des Kobolds Puck zurückholen. Aber in diesem verzauberten Wald geschehen Verwechslungen. Die Menschen verlieben sich in die falschen PartnerInnen und alles geht durcheinander. Doch irgendwann ist die Zauberei zu Ende. Finden dann alle ihr Glück!
- Ort (Artikel):