Zum Hauptinhalt springen

Druckexperimente mit Schnur und Faden

  • Datum (Beginn): 20.05.2025 13:00
  • Datum (Ende): 20.05.2025 17:00
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Untertitel: Mit Daniela Schnitzer
  • Kurzbeschreibung:

    Mit ein bisschen Farbe, Schnur oder Faden entstehen beim Drucken ganz einfach tolle bunte
    Kunstwerke. Eine Kooperation von Kunstmuseum und Atelier Offen_siv.

  • Ort: Baustelle Kunst / Citykirche

Der große Stadtbrand von 1726 – Farben des Feuers

  • Datum (Beginn): 20.05.2025 11:15
  • Datum (Ende): 20.05.2025 13:15
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Kurzbeschreibung:

    Führung und Stadtrundgang mit anschließendem Kreativworkshop „Farben des Feuers“

  • Ort: Heimatmuseum, Oberamteistr. 22 Reutlingen

Wie alles miteinander verwoben ist – Tiere und Pflanzen in unseren Lebensräumen

  • Datum (Beginn): 21.05.2025 10:00
  • Datum (Ende): 21.05.2025 10:45
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Untertitel: Mit Katja Bader
  • Kurzbeschreibung:

    Ein Turmfalke frisst gern Feldmäuse, Bäume sind über ein Geflecht von Pilzen
    miteinander verbunden und eine verlassene Spechthöhle wird stets von vielen
    anderen Tierarten weitergenutzt. Dass Lebewesen auf der Erde gut miteinander
    vernetzt sind, ist allgemein bekannt. Viele dieser Verbindungen entwickeln sich ganz
    direkt, andere hingegen über Umwege. Damit dieses Netzwerk stabil bleibt, arbeitet
    die Natur mit etlichen Tricks und bewundernswerter Raffinesse. Dabei entstehen oft
    ganz kuriose Beziehungen. So werden aus Ameisen Nutztierhalter, Eichhörnchen
    Fitnesstrainer für Pflanzen und Pilze Stressmanager für Bäume.

  • Extra Infos:

    Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Maximal 15 Teilnehmer*innen

Crip Academy

  • Datum (Beginn): 24.05.2025 11:30
  • Datum (Ende): 24.05.2025 13:30
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Bild 1:
  • Bild 1 Copyright: kurtvanderelst
  • Bild 2:
  • Bild 2 Copyright: kurtvanderelst
  • Bild 3:
  • Bild 3 Copyright: kurtvanderelst
  • Bild 4:
  • Bild 4 Copyright: kurtvanderelst
  • Übertitel: Kabinet K (Belgien)
  • Bild 5:
  • Bild 5 Copyright: kurtvanderelst
  • Untertitel: Eine Ausstellung in Bewegung
  • Bild 6:
  • Bild 6 Copyright: kurtvanderelst
  • Bild 7:
  • Bild 7 Copyright: kurtvanderelst
  • Kurzbeschreibung:

    Ein Ausstellungraum im Museum! Wo sonst Kunstwerke hängen und auf Aufmerksamkeit warten ist
    nur eine weiße Wand zu sehen. In der Performance „Crip Academy“ werden die Bilder begleitet von
    Musik durch den Raum getragen und so mit dem Publikum geteilt. Die Besucher:innen sitzen
    mittendrin im Geschehen und können auch selbst mitmachen. Sie werden zum Teil der Aufführung.
    Inspiriert von den Werken improvisieren die Tänzer:innen. Es entsteht eine Verbindung zwischen
    Malerei und Tanz – leicht, fühlbar, entwaffnend.
    Die Vorstellung wird von Kindern und Erwachsenen gestaltet – mit Musik und Tanz.

    www.kabinetk.be

  • Genre: Tanz-Performance
  • Ort: Kunstmuseum Reutlingen I Spendhaus

Crip Academy

  • Datum (Beginn): 24.05.2025 16:00
  • Datum (Ende): 24.05.2025 18:30
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Bild 1:
  • Bild 1 Copyright: kurtvanderelst
  • Bild 2:
  • Bild 2 Copyright: kurtvanderelst
  • Bild 3:
  • Bild 3 Copyright: kurtvanderelst
  • Bild 4:
  • Bild 4 Copyright: kurtvanderelst
  • Übertitel: Kabinet K (Belgien)
  • Bild 5:
  • Bild 5 Copyright: kurtvanderelst
  • Untertitel: Eine Ausstellung in Bewegung
  • Bild 6:
  • Bild 6 Copyright: kurtvanderelst
  • Bild 7:
  • Bild 7 Copyright: kurtvanderelst
  • Kurzbeschreibung:

    Ein Ausstellungraum im Museum! Wo sonst Kunstwerke hängen und auf Aufmerksamkeit warten ist
    nur eine weiße Wand zu sehen. In der Performance „Crip Academy“ werden die Bilder begleitet von
    Musik durch den Raum getragen und so mit dem Publikum geteilt. Die Besucher:innen sitzen
    mittendrin im Geschehen und können auch selbst mitmachen. Sie werden zum Teil der Aufführung.
    Inspiriert von den Werken improvisieren die Tänzer:innen. Es entsteht eine Verbindung zwischen
    Malerei und Tanz.
    Die Vorstellung wird von Kindern und Erwachsenen gestaltet – mit Musik und Tanz.

    www.kabinetk.be

  • Genre: Tanz-Performance
  • Ort: Kunstmuseum Reutlingen I Spendhaus

Heidelberger Beschwerdechor (Heidelberg)

  • Datum (Beginn): 24.05.2025 11:00
  • Datum (Ende): 24.05.2025 11:30
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Bild 3:
  • Kurzbeschreibung:

    Der „Heidelberger Beschwerdechor“ ist ein gemischter Chor unter der Leitung von Bernhard Bentgens.
    Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, alltägliche Beschwerden, Barrieren und Mühsale auf musikalische Art gesanglich zu präsentieren. Ungewöhnlich und eindrucksvoll machen Sie auf Mängel und Missstände insbesondere auch für Menschen mit sog. Einschränkungen aufmerksam.
    Ärgerliche Tatsachen werden kurz und prägnant zu Papier gebracht aufgeschrieben und in gemeinsamer Arbeit in Lieder verwandelt
    Es ist eine neue Art, das Thema Beschwerde anzugehen und es macht Spaß!

  • Genre: Chor
  • Ort: Marktplatz

Heidelberger Beschwerdechor (Heidelberg)

  • Datum (Beginn): 24.05.2025 12:00
  • Datum (Ende): 24.05.2025 12:30
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Bild 3:
  • Kurzbeschreibung:

    Der „Heidelberger Beschwerdechor“ ist ein gemischter Chor unter der Leitung von Bernhard Bentgens.
    Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, alltägliche Beschwerden, Barrieren und Mühsale auf musikalische Art gesanglich zu präsentieren. Ungewöhnlich und eindrucksvoll machen Sie auf Mängel und Missstände insbesondere auch für Menschen mit sog. Einschränkungen aufmerksam.
    Ärgerliche Tatsachen werden kurz und prägnant zu Papier gebracht aufgeschrieben und in gemeinsamer Arbeit in Lieder verwandelt
    Es ist eine neue Art, das Thema Beschwerde anzugehen und es macht Spaß!

  • Genre: Chor
  • Ort: Marktplatz

Heidelberger Beschwerdechor (Heidelberg)

  • Datum (Beginn): 24.05.2025 15:00
  • Datum (Ende): 30.05.2025 08:30
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Bild 3:
  • Kurzbeschreibung:

    Der „Heidelberger Beschwerdechor“ ist ein gemischter Chor unter der Leitung von Bernhard Bentgens.
    Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, alltägliche Beschwerden, Barrieren und Mühsale auf musikalische Art gesanglich zu präsentieren. Ungewöhnlich und eindrucksvoll machen Sie auf Mängel und Missstände insbesondere auch für Menschen mit sog. Einschränkungen aufmerksam.
    Ärgerliche Tatsachen werden kurz und prägnant zu Papier gebracht aufgeschrieben und in gemeinsamer Arbeit in Lieder verwandelt
    Es ist eine neue Art, das Thema Beschwerde anzugehen und es macht Spaß!

  • Genre: Chor
  • Ort: Citykirche

Eröffnung Kultur vom Rande Festival 2025

  • Datum (Einlass): 17.05.2025 16:00
  • Datum (Beginn): 17.05.2025 17:00
  • Datum (Ende): 17.05.2025 23:00
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Bild 1:
  • Kurzbeschreibung:

    17 Uhr Eröffnung mit künstlerischen Beiträgen

    • vom inklusiven Tanzensemble Cia. Vera Cendoya, Barcelona mit: Hem de Palar – „wir müssen reden“ (dieses Stück wird um 11 Uhr in der Stadt und im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung aufgeführt)
    • und Theaterimpressionen vom inklusiven Theaterensemble des Theaters Reutlingen Die Tonne
    • Beiträge von Freund:innen und Förder:innen des Festivals,
    • moderiert von Janboris Ann-Kathrin Rätz, freie Moderator:in
    • Im Anschluss kleiner Empfang für Alle! mit kleinen Schnittchen, Getränken und interessanten Gesprächen

    Hem de Palar (wir müssen reden) Cia Vera Cendoya, Barcelona

    Ein Tanzstück aus Spanien, mit einer ganz gewöhnlichen Familie: Vater , Mutter Sohn. Was machen diese miteinander, wer spricht mit wem, wer nicht, wer zeigt welche Gefühle. Natürlich ohne Worte. Das Ganze ist so aufregend, wie der Alltag sein kann.

    Tanzende: Linn Johansson, Jem Prenafeta, Hansel Nezza

    Dieser Anfang zeigt im Kleinen das, was das ganze Festival will: Geschichten erzählen, Begegnungen anregen, miteinander verstehen, was jede/r einzelne kann..

    Beginn der Theatervorstellung: 19:30 Uhr Theater Thikwa Berlin „Escher in Motion“

  • Genre: Eröffnung
  • Ort (Artikel):
  • TicketLink URL: https://www.franzk.net/anmeldung-kvr

Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee

  • Datum (Einlass): 18.05.2025 15:00
  • Datum (Beginn): 18.05.2025 16:00
  • Vimeo 1: https://vimeo.com/901870906
  • Datum (Ende): 18.05.2025 23:00
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Slider Bild Mobil: Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee
  • Slider Bild Desktop: Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee
  • Bild 1: Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee
  • Bild 2: Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee
  • Bild 3: Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee
  • Übertitel: the guts company (Dresden)
  • Untertitel: ein Mixed-Abilities Tanztheaterstück für Kinder ab 4 Jahren
  • Kurzbeschreibung:

    Dem Schneehasen ist schrecklich heiß. Wie immer um diese Zeit hat er sein Fell gewechselt — von leichtem Sommerbraun in winterdickes Weiß. Das tut er, um sich vor Kälte und Fressfeinden zu schützen. Aber dieses Jahr ist es irgendwie viel zu warm. Auch die Eidechse und die Singdrossel wundern sich. Ist es denn wirklich schon Winter? Sollte die Drossel dann nicht schon längst am Mittelmeer sein? Und die Eidechse in wohlverdienter Winterstarre? Die drei Tiere beschließen der Sache auf den Grund zu gehen und machen sich auf die Suche nach dem verlorenen Schnee. Sie geraten in unterschiedlichste Wetterlagen und überstehen gemeinsam so manches Abenteuer. „Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee“ nimmt das Publikum mit auf eine atmosphärische Reise und erzählt aus tierischer Perspektive von den Folgen der Klimaerwärmung. Es geht um Freundschaft, Mut und nicht zuletzt um die Schönheit des Andersseins.

  • Pressetext:

    Die drei Figuren Schneehase, Eidechse und Singdrossel werden durch ihre Kostüme und Bewegungsqualitäten klar charakterisiert.
    Es gibt keine lauten Geräusche oder Toneffekte. Musik und Licht sind atmosphärisch und wechseln langsam. Es wird kein Stroboskop oder andere blitzende Lichter eingesetzt.
    Auf ihrer Reise sprechen und singen Schneehase, Eidechse und Singdrossel in einfacher deutscher Lautsprache.
    Die Szenen werden durch Projektionen gerahmt, in denen in Deutscher Gebärdensprache die Handlung zusammenfasst wird. Die Übersetzung ist inhaltlich in die Inszenierung eingebunden und macht alle Vorstellungen auch für gehörlose Zuschauer:innen zugänglich.
    Nach dem Stück sind alle Kinder eingeladen, auf der Bühne im Schnee zu spielen.

  • Genre: Ein Mixed-Abilities Tanztheaterstück
  • Ort (Artikel):
  • TicketLink URL: https://www.franzk.net/anmeldung-kvr

Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee

  • Datum (Einlass): 19.05.2025 09:00
  • Datum (Beginn): 19.05.2025 10:00
  • Vimeo 1: https://vimeo.com/901870906
  • Datum (Ende): 19.05.2025 11:00
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Slider Bild Mobil: Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee
  • Slider Bild Desktop: Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee
  • Bild 1: Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee
  • Bild 2: Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee
  • Bild 3: Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee
  • Übertitel: the guts company (Dresden)
  • Untertitel: ein Mixed-Abilities Tanztheaterstück für Kinder ab 4 Jahren
  • Kurzbeschreibung:

    Dem Schneehasen ist schrecklich heiß. Wie immer um diese Zeit hat er sein Fell gewechselt — von leichtem Sommerbraun in winterdickes Weiß. Das tut er, um sich vor Kälte und Fressfeinden zu schützen. Aber dieses Jahr ist es irgendwie viel zu warm. Auch die Eidechse und die Singdrossel wundern sich. Ist es denn wirklich schon Winter? Sollte die Drossel dann nicht schon längst am Mittelmeer sein? Und die Eidechse in wohlverdienter Winterstarre? Die drei Tiere beschließen der Sache auf den Grund zu gehen und machen sich auf die Suche nach dem verlorenen Schnee. Sie geraten in unterschiedlichste Wetterlagen und überstehen gemeinsam so manches Abenteuer. „Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee“ nimmt das Publikum mit auf eine atmosphärische Reise und erzählt aus tierischer Perspektive von den Folgen der Klimaerwärmung. Es geht um Freundschaft, Mut und nicht zuletzt um die Schönheit des Andersseins.

  • Pressetext:

    Die drei Figuren Schneehase, Eidechse und Singdrossel werden durch ihre Kostüme und Bewegungsqualitäten klar charakterisiert.
    Es gibt keine lauten Geräusche oder Toneffekte. Musik und Licht sind atmosphärisch und wechseln langsam. Es wird kein Stroboskop oder andere blitzende Lichter eingesetzt.
    Auf ihrer Reise sprechen und singen Schneehase, Eidechse und Singdrossel in einfacher deutscher Lautsprache.
    Die Szenen werden durch Projektionen gerahmt, in denen in Deutscher Gebärdensprache die Handlung zusammenfasst wird. Die Übersetzung ist inhaltlich in die Inszenierung eingebunden und macht alle Vorstellungen auch für gehörlose Zuschauer:innen zugänglich.
    Nach dem Stück sind alle Kinder eingeladen, auf der Bühne im Schnee zu spielen.

  • Genre: Mixed-Abilities Tanztheaterstück
  • Ort (Artikel):
  • TicketLink URL: https://www.franzk.net/anmeldung-kvr

Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee

  • Datum (Beginn): 19.05.2025 15:00
  • Vimeo 1: https://vimeo.com/901870906
  • Datum (Ende): 19.05.2025 16:00
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Slider Bild Mobil: Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee
  • Slider Bild Desktop: Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee
  • Bild 1: Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee
  • Bild 2: Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee
  • Bild 3: Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee
  • Übertitel: the guts company (Dresden)
  • Untertitel: ein Mixed-Abilities Tanztheaterstück für Kinder ab 4 Jahren
  • Kurzbeschreibung:

    Dem Schneehasen ist schrecklich heiß. Wie immer um diese Zeit hat er sein Fell gewechselt — von leichtem Sommerbraun in winterdickes Weiß. Das tut er, um sich vor Kälte und Fressfeinden zu schützen. Aber dieses Jahr ist es irgendwie viel zu warm. Auch die Eidechse und die Singdrossel wundern sich. Ist es denn wirklich schon Winter? Sollte die Drossel dann nicht schon längst am Mittelmeer sein? Und die Eidechse in wohlverdienter Winterstarre? Die drei Tiere beschließen der Sache auf den Grund zu gehen und machen sich auf die Suche nach dem verlorenen Schnee. Sie geraten in unterschiedlichste Wetterlagen und überstehen gemeinsam so manches Abenteuer. „Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee“ nimmt das Publikum mit auf eine atmosphärische Reise und erzählt aus tierischer Perspektive von den Folgen der Klimaerwärmung. Es geht um Freundschaft, Mut und nicht zuletzt um die Schönheit des Andersseins.

  • Pressetext:

    Die drei Figuren Schneehase, Eidechse und Singdrossel werden durch ihre Kostüme und Bewegungsqualitäten klar charakterisiert.
    Es gibt keine lauten Geräusche oder Toneffekte. Musik und Licht sind atmosphärisch und wechseln langsam. Es wird kein Stroboskop oder andere blitzende Lichter eingesetzt.
    Auf ihrer Reise sprechen und singen Schneehase, Eidechse und Singdrossel in einfacher deutscher Lautsprache.
    Die Szenen werden durch Projektionen gerahmt, in denen in Deutscher Gebärdensprache die Handlung zusammenfasst wird. Die Übersetzung ist inhaltlich in die Inszenierung eingebunden und macht alle Vorstellungen auch für gehörlose Zuschauer:innen zugänglich.
    Nach dem Stück sind alle Kinder eingeladen, auf der Bühne im Schnee zu spielen.

  • Extra Infos:

    Hinweis: keine lauten Geräusche. langsame Musik/Lichtwechsel. einfache deutsche Lautsprache Zusammenfassung in DGS. Nach dem Stück dürfen alle Kinder auf der Bühne im Schnee spielen.

  • Genre: Ein Mixed-Abilities Tanztheaterstück
  • Ort (Artikel):
  • TicketLink URL: https://www.franzk.net/anmeldung-kvr

extRemED

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=z_r4D9di_vQ
  • Datum (Einlass): 22.05.2025 18:30
  • Datum (Beginn): 22.05.2025 19:30
  • Datum (Ende): 22.05.2025 23:30
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Slider Bild Mobil:
  • Slider Bild Desktop:
  • Bild 1: extRemED
  • Bild 1 Copyright: Martin Miseré
  • Bild 2: extRemED
  • Bild 2 Copyright: Martin Miseré
  • Bild 3: extRemED
  • Bild 3 Copyright: Martin Miseré
  • Bild 4: extRemED
  • Bild 4 Copyright: Martin Miseré
  • Übertitel: DIN A 13 tanzcompany (Köln)
  • Bild 5: extRemED
  • Bild 5 Copyright: Martin Miseré
  • Untertitel: Choreografische Inszenierung über die emotionale Doppeldeutigkeit der Farbe ROT für Tänzer*innen mit normativen und nicht-normativen Körpern
  • Kurzbeschreibung:

    Rot ist viel mehr als eine Farbe: ROT steht für Blut, Liebe, Leidenschaft, Stärke, Macht, aber auch für Gefahr, Wut, Zerstörung und Zorn. In ihrer neuen Produktion extRemED setzt sich die DIN A 13 tanzcompany mit der Doppeldeutigkeit und konträren Bedeutung, mit den extrem emotionalen Komponenten und der gewaltigen Wirkung der Farbe Rot auseinander.

  • Pressetext:

    Gerda König, künstlerische Leiterin der Company, entwickelt gemeinsam mit dem Choreografen Paolo Fossa eine mixed-abled Inszenierung, an der vier Tänzer:innen mit normativen und nicht-normativen Körpern beteiligt sind. Sie erforschen tänzerisch die unterschiedlichen Facetten der Farbe ROT in ihrer Wirkung und Dynamik. Wie in den Produktionen der DIN A 13 tanzcompany üblich wird die unterschiedliche Physis der Tänzer:innen und deren Bewegungsrepertoire für den inhaltlichen Kontext choreografisch genutzt. Gegensätze, Brüche und die Kraft der Farbe Rot werden auch im Zusammenspiel der Tänzer:innen mit Bühnenbild, Lichtdesign und Musik sichtbar. Das Bühnenbild von Martina Kock und das Lichtdesign von Marco Wehrspann lassen die unterschiedlichen Facetten der Farbe ROT ihren Raum finden und zum Ausdruck kommen. Frank Schulte erschafft mit seinen Kompositionen Klangwelten, die wie die Farbe Rot selbst eine direkte emotionale Wirkung auf das Publikum auslösen. So wird für jede:n Zuschauer:in ein direkter, persönlich erlebbarer Bezug zum Gesamtgeschehen geschaffen.

  • Genre: Tanztheater
  • Ort (Artikel):
  • TicketLink URL: https://www.franzk.net/anmeldung-kvr

C'est BEAU !

  • YouTube 1: https://youtu.be/ny0AoS0erBo?si=lU-BIofwlfpE-ZE6
  • Datum (Einlass): 24.05.2025 18:30
  • Datum (Beginn): 24.05.2025 19:30
  • Datum (Ende): 24.05.2025 23:30
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Slider Bild Mobil:
  • Slider Bild Desktop:
  • Bild 1: C'est BEAU !
  • Übertitel: Compagnie DK-BEL (Frankreich)
  • Kurzbeschreibung:

    Seit mehreren Jahren zeigt die Company DK-BEL Tanzaufführungen mit Tänzerinnen und Tänzern mit und ohne Behinderung. Oft beschreibt das Publikum das Gefühl, das die Aufführungen vermitteln, mit den Worten: „Es ist wunderschön.“ Diese Erfahrung der Schönheit wurde als Thema gewählt.

    Der Begriff der Schönheit wurde dabei von dem Dichter Charles Baudelaire inspiriert, dessen Sichtweise gut zu den Tänzern der Company passt, die teilweise atypische Körper haben. Baudelaire verband Schönheit mit dem Ungewöhnlichen, dem Chaos, dem Schmerz und der Zerbrechlichkeit des Lebens.

    Die Aufführung präsentiert eine sanfte und unkonventionelle Sicht auf Schönheit, die aus diesen verschiedenen Konzepten entsteht und im Einklang mit den Wahrnehmungen des Publikums aufgeführt wird.

  • Genre: Tanztheater
  • Ort (Artikel):
  • TicketLink URL: https://www.franzk.net/anmeldung-kvr

Hem de Parlar

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=kAU3-LvGMjA
  • Datum (Beginn): 17.05.2025 11:00
  • Datum (Ende): 17.05.2025 15:00
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Bild 1: Hem de Parlar
  • Bild 2: Hem de Parlar
  • Bild 3: Hem de Parlar
  • Bild 4: Hem de Parlar
  • Übertitel: Cia. Vero Cendoya (Spanien)
  • Untertitel: Ein Vater, eine Mutter und ein Sohn. Die perfekte Familie. Was kann da schon schiefgehen?
  • Kurzbeschreibung:

    HEM DE PARLAR ist ein Theaterstück, das Tanz und Straßentheater verbindet. Es geht um Familienbeziehungen und die Konflikte, die dabei entstehen. Die Tänzer Linn Johansson und Hans Nezza arbeiten zusammen mit Jem Prenafeta, einer jungen Performerin mit Down-Syndrom, an diesem Projekt.

  • Pressetext:

    Das Stück zeigt Konflikte innerhalb von Familien, zwischen Paaren und im Zusammenleben mit einem Jugendlichen. Es wird von Musik begleitet, die von Adele Madau, einer regelmäßigen Mitarbeiterin der Gruppe, erstellt wurde. Die Musik besteht aus verschiedenen Dialogen aus Filmen, die auf kreative Weise mit Bewegung verbunden werden. Das Stück untersucht, wie Bewegung und Sprache miteinander verbunden sind. Dabei wird versucht, eine neue Art der Kommunikation zu finden, die beide Elemente miteinander verbindet. Die Worte und Dialoge sollen die Bewegungen anregen und so eine eigene Sprache und einen eigenen Code für jeden Darsteller entwickeln, der die Geschichte erzählt.

  • Genre: Straßentheater
  • Ort: Marktplatz, Reutlingen